Binge Drinking: Der stille Killer bei Teenager-Partys

Teenager, der unter Alkoholexzessen leidet, auf einer Party mit roten Solotassen

Rauschtrinken ist für Jugendliche gefährlich - aber viele merken das erst, wenn es zu spät ist.
Auf Partys oder bei Zusammenkünften kann es Spaß machen, mehrere Gläser zu trinken oder Alkohol schnell zu schlucken. Aber wenn große Mengen Alkohol in kurzer Zeit konsumiert werden, steigen die Risiken dramatisch.

Komatrinken ist definiert als Trinken von 4 bis 5 alkoholischen Getränken oder mehr in weniger als zwei Stunden. Er überfordert Körper und Geist, beeinträchtigt das Urteilsvermögen und erhöht das Risiko von Unfällen, Kämpfen und sogar des Todes.
Bei Teenagern ist der Schaden noch größer. Das menschliche Gehirn entwickelt sich bis zum Alter von 25 Jahren weiter. Der Einstieg in den Alkoholkonsum während dieser kritischen Jahre kann das Gehirnwachstum störeninsbesondere in Bereichen, die mit Gedächtnis, Entscheidungsfindung und Emotionsregulation zusammenhängen.

Warum ist Rauschtrinken für junge Menschen schädlicher?
Denn das Gehirn von Teenagern reagiert sehr empfindlich auf Substanzen. Alkohol beeinträchtigt Bereiche wie den präfrontalen Kortex, der dabei hilft, Gefühle zu kontrollieren und Risiken abzuschätzen. Deshalb kann ein betrunkener Teenager gefährliche Entscheidungen treffen, die er sonst nicht treffen würde.
Wenn man dann noch Gruppendruck, schlechten Schlaf und ein niedriges Körpergewicht hinzufügt, wird die Sache klar: ein paar Drinks können schnell zu einer Gesundheitskrise führen.

Können Jugendliche allein durch das Trinken am Wochenende süchtig werden?
Ja. Selbst "gelegentliche" Trinkgelage können zu psychischer Abhängigkeit führen. Mit der Zeit gewöhnt sich der Körper an den Alkohol. Das Gehirn beginnt, sich danach zu sehnen. Was als Wochenendgewohnheit begann, wird zu etwas, das schwerer zu kontrollieren ist.

Außerdem steht das Saufgelage in Zusammenhang mit:

  • Stromausfälle und Gedächtnisverlust
  • Riskantes Sexualverhalten
  • Schulversagen
  • Höheres Risiko für Drogenkonsum in späteren Lebensjahren

Warum also tun Teenager das?
Viele halten Alkohol für "sicherer" als illegale Drogen. Manche glauben, dass Wein oder Bier nicht gefährlich sind. Aber Alkohol ist ein bewusstseinsverändernde Droge-legal bedeutet nicht sicher.
Die frühzeitige Kenntnis dieser Tatsache kann dazu beitragen, Schäden zu vermeiden, die ein Leben lang anhalten.

👉 Erfahren Sie mehr über Alkohol und seine versteckten Wirkungen

FAQ - Binge Drinking und Teenager

Ist Rauschtrinken für Jugendliche schlimmer als für Erwachsene?
Ja, Jugendliche sind aufgrund ihres sich noch entwickelnden Gehirns und ihres impulsiven Verhaltens besonders gefährdet.

Kann ein Saufgelage am Wochenende zur Sucht führen?
Ganz genau. Selbst wenn es nur an den Wochenenden ist, können wiederholte Episoden mit der Zeit zu einer Abhängigkeit führen.

Der Autor

Teilen Sie den Beitrag:

Verwandte Beiträge