ALKOHOL
WAS SIE WISSEN MÜSSEN
NARCONON EUROPA
Vollständige Bildungsbroschüre herunterladen
Vollständige PDF-Broschüre herunterladenDiese Zusammenfassung enthält die wichtigsten Informationen aus der vollständigen Narconon-Aufklärungsbroschüre.
Alkohol ist eine Droge
ALKOHOL IST EINE DROGE. Es wird als Depressivum eingestuft, d. h. es verlangsamt die Lebensfunktionen, was zu undeutlicher Sprache, unsicheren Bewegungen, Wahrnehmungsstörungen und der Unfähigkeit, schnell zu reagieren, führt.
Was die Auswirkungen auf die Psyche betrifft, so ist sie am besten als eine Droge zu verstehen, die die Fähigkeit des Menschen zum rationalen Denken einschränkt und sein Urteilsvermögen verzerrt.
Obwohl er als Depressivum eingestuft wird, bestimmt die Menge des konsumierten Alkohols die Art der Wirkung. Die meisten Menschen trinken wegen der stimulierenden Wirkung, z. B. ein Bier oder ein Glas Wein, um sich zu entspannen. Wird jedoch mehr getrunken, als der Körper vertragen kann, tritt die depressive Wirkung des Alkohols ein. Man fühlt sich dumm oder verliert die Koordination und Kontrolle.
Auswirkungen einer Überdosis Alkohol
Eine Überdosis Alkohol führt zu noch stärkeren depressiven Wirkungen, zur Unfähigkeit, Schmerzen zu empfinden, zur Vergiftung, bei der der Körper das Gift erbricht, und schließlich zu Bewusstlosigkeit, Koma oder sogar zum Tod. Diese Reaktionen hängen davon ab, wie viel und wie schnell konsumiert wird.
Es gibt verschiedene Arten von Alkohol. Ethylalkohol (Ethanol), der einzige in Getränken verwendete Alkohol, wird durch die Gärung von Getreide und Früchten hergestellt. Die Gärung ist ein chemischer Prozess, bei dem Hefe auf bestimmte Inhaltsstoffe des Lebensmittels einwirkt und Alkohol erzeugt.
Alkoholgehalt
Vergorene Getränke, wie Bier und Wein, enthalten zwischen 2 und 20 Prozent Alkohol. Destillierte Getränke oder Liköre enthalten zwischen 40 und 50 Prozent oder mehr Alkohol. Der übliche Alkoholgehalt für jedes Getränk ist:
Früchte Verwendungszwecke
Wacholderbeeren
für Gin
Gemälzte Gerste
für Whiskey
Weintrauben
für Wein
Kartoffeln
für Wodka
Apfel
für Apfelwein
Hopfen
für Bier
Verstehen, wie sich Alkohol auswirkt
ALKOHOL WIRD ABSORBIERT über kleine Blutgefäße in den Wänden des Magens und des Dünndarms in den Blutkreislauf. Innerhalb weniger Minuten nach dem Alkoholkonsum gelangt er vom Magen zum Gehirn, wo er schnell seine Wirkung entfaltet und die Aktivität der Nervenzellen verlangsamt.
Absorbiert durch den Magen
Absorbiert durch den Dünndarm
Alkohol wird über den Blutkreislauf auch zur Leber transportiert, die den Alkohol durch einen als Metabolisierung bezeichneten Prozess aus dem Blut eliminiert und ihn in eine ungiftige Substanz umwandelt. Die Leber kann nur eine bestimmte Menge auf einmal verstoffwechseln, so dass der Überschuss im Körper zirkuliert. Daher steht die Intensität der Wirkung auf den Körper in direktem Zusammenhang mit der konsumierten Menge.
Kritische Warnung
Wenn die Alkoholmenge im Blut einen bestimmten Wert überschreitet, verlangsamt sich das Atmungssystem deutlich und kann zu einem Koma oder zum Tod führen, da das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird.
Was ist Binge Drinking?
RAUSCHTRINKEN IST DIE PRAXIS DES KONSUMS VON große Mengen Alkohol in einem sehr kurzen Zeitraum, in der Regel definiert als fünf oder mehr Getränke für einen Mann oder vier oder mehr Getränke für eine Frau.
Etwa 90 Prozent des Alkoholkonsums von Jugendlichen unter zwanzig Jahren in den Vereinigten Staaten erfolgt in Form von Rauschtrinken.
TESTIMONIAL Allen, Paul und Jamie
Allen
"Ich trinke bei jeder Gelegenheit, die sich mir bietet, und um ehrlich zu sein, ekele ich mich vor mir selbst, aber ich kann mein Verlangen danach nicht kontrollieren. Wenn ich zu viel trinke oder bestimmte Getränke trinke, bekomme ich Atemnot und werde am ganzen Körper fleckig, aber ich trinke weiter, bis ich so erschöpft bin, dass ich einschlafe. Ich bin mir nicht sicher, ob ich stark genug bin, um mit meiner Dummheit aufzuhören.
Paul
"Als ich Mitte zwanzig war, war ich dem Alkohol verfallen. Viele meiner ersten Sorgen betrafen das Trinken und alles andere war zweitrangig. Ich begann zu erkennen, dass ich ein Gefühl der Panik hatte und zu zittern begann, wenn ich nichts getrunken hatte.
Jamie
"Im letzten Jahr bin ich betrunken zur Arbeit gegangen, hatte einen Blackout in Clubs und Bars und kann mich nicht daran erinnern, wie ich nach Hause gekommen bin. Ich schäme mich dafür, dass ich mit jemandem geschlafen habe und mich nicht einmal daran erinnern konnte, dass die Person mit mir nach Hause kam, bis wir uns am nächsten Tag zufällig begegneten. Ich habe zwei Beziehungen zerstört, weil ich sie durch meinen Alkoholkonsum so sehr verletzt habe, aber ich habe das Trinken an die erste Stelle gesetzt. Meine Familie ist so verletzt, dass ihre Tochter sich scheinbar ohne Grund umbringt."
Anzeichen und Symptome von Alkoholmissbrauch
Globale Auswirkungen
ALKOHOL IST DIE AM HÄUFIGSTEN KONSUMIERTE DROGE DER WELT. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation verlieren jedes Jahr mehr als zwei Millionen Menschen ihr Leben aufgrund von Alkoholmissbrauch.
Das Trinken von Alkohol ist in fast allen Ländern der Welt legal. Ein wenig oder viel betrunken zu sein, ist in vielen Kulturen akzeptabel oder sogar normal. In einigen Kulturen gibt es bestimmte Zeiten und Orte, an denen mäßige Trunkenheit als normal angesehen wird - zum Beispiel in westlichen Kulturen bei Sportveranstaltungen, Silvesterpartys, Partys auf dem College und Feiern zum einundzwanzigsten Geburtstag.
Anzeichen und Symptome eines Problems mit Alkoholmissbrauch können von Freunden und Kollegen übersehen oder geduldet werden, bis der Schaden offensichtlich wird. Bei Familienmitgliedern und engen Freunden ist der Schaden wahrscheinlich schon viel früher offensichtlich.
Unabhängig davon, ob jemand Alkohol missbraucht oder süchtig geworden ist, ist es wichtig zu wissen, dass Alkohol das Leben ruinieren kann, noch bevor er den Körper ruiniert.
Anzeichen von Alkoholmissbrauch
- - Alkoholkonsum beeinträchtigt die Arbeit, die Schule oder andere Aktivitäten, weil man verkatert oder krank ist.
- - Die Person trinkt, obwohl sie weiß, dass sie Auto fahren, Boot fahren oder etwas anderes tun wird, das unter Alkoholeinfluss riskant wäre.
- - Er hat Gedächtnisverluste oder Blackouts.
- - Er hat Unfälle oder Verletzungen nach dem Trinken.
- - Die Person trinkt trotz körperlicher Beschwerden, die sich durch das Trinken verschlimmern würden.
Anzeichen von Sucht
- - Die Person kann nicht kontrollieren, wie viel oder wann sie trinkt.
- - Die Person muss mehr Alkohol zu sich nehmen, um den gleichen Rausch wie zuvor zu erleben.
- - Entzugssymptome treten auf, wenn der Alkoholkonsum eingestellt wird. Die Person kann sich krank, verschwitzt, zittrig und ängstlich fühlen.
- - Die Person gibt andere Aktivitäten auf, die ihr früher Spaß gemacht haben, damit sie trinken kann.
- - Er verbringt viel Zeit damit, entweder zu trinken oder sich vom Trinken zu erholen.
- - Trotz Beeinträchtigung von Beruf, Ausbildung, Familie oder anderen Beziehungen trinkt die Person weiter.
- - Die Person trinkt früh am Tag, bleibt lange Zeit betrunken oder trinkt allein.
- - Er versucht, seinen Alkoholkonsum zu verbergen und erfindet Ausreden.
- - Er greift immer wieder zu Alkohol, um Stress abzubauen oder Probleme zu lösen.
- - Der Trinker würde gerne mit dem Trinken aufhören, trinkt aber trotz wiederholter Versuche weiter.
- - Alkohol wird zu einem zentralen Punkt im Leben.
Übermäßiger Alkoholkonsum sollte nicht übersehen werden:
Diese Symptome von Alkoholmissbrauch und Alkoholismus sind Warnzeichen dafür, dass Schäden entstehen, sei es an der Gesundheit, der Psyche, den Beziehungen, der Rechtslage oder dem Leben im Allgemeinen. Werden die Anzeichen von Missbrauch übersehen, kann dies den Weg in die Sucht ebnen. Wenn eine Person die Kontrolle über ihren Alkoholkonsum verliert, kann die Abwärtsspirale in Krankheit, Gefängnisaufenthalt, Zerstörung der Familie oder Tod enden.
Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation zufolge sind fast 6 Prozent aller Todesfälle weltweit auf Alkohol zurückzuführen.
In Russland und seinen Nachbarländern stirbt einer von fünf Männern an alkoholbedingten Ursachen.
Alkoholkonsum ist ein Faktor bei mehr als 200 Krankheiten und Verletzungen.
Durch Alkoholmissbrauch verursachte Lebererkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Männern und Frauen, die übermäßig viel trinken, gefolgt von Verkehrsunfällen.
Kurzfristige und langfristige Auswirkungen von Alkohol
Kurzfristige Auswirkungen
Je nach Menge des Konsums und der körperlichen Verfassung der Person kann Alkohol die Ursache sein:
- - Gefühl von Wärme
- - Gerötete Haut
- - Lallende Sprache
- - Gedächtnis- und Verständnisverlust
Starker Alkoholkonsum führt zu einem Kater und seinen Folgen:
- - Kopfschmerzen
- - Übelkeit
- - Ängstlichkeit
- - Schwäche
- - Zittrigkeit
- - Manchmal Erbrechen
Langfristige Auswirkungen
Anhaltender Alkoholkonsum in großen Mengen wird mit vielen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter:
- - Unbeabsichtigte Verletzungen wie Autounfälle, Stürze, Verbrennungen, Ertrinken
- - Vorsätzliche Verletzungen wie Verletzungen durch Schusswaffen, sexuelle Übergriffe, häusliche Gewalt
- - Vermehrte Verletzungen am Arbeitsplatz und Produktivitätsverluste
- - Vermehrte familiäre Probleme, zerrüttete Beziehungen
- - Alkoholvergiftung
- - Bluthochdruck, Schlaganfall und andere Herzkrankheiten
- - Lebererkrankung
- - Schädigung der Nerven
- - Sexuelle Probleme
- - Dauerhafte Schädigung des Gehirns
Alkohol Straßennamen
Schnaps
Sauce
Gebräue
Brewskis
Hooch
Harter Tobak
Saft
Gesundheitliche Risiken des Alkoholmissbrauchs
Schädigung der Leber
DIE MEISTEN MENSCHEN SIND SICH BEWUSST, DASS ÜBERMÄSSIGER ALKOHOLKONSUM ist sehr schädlich für die Leber. Das Ergebnis von jahrelangem starkem Alkoholkonsum ist eine Lebererkrankung - ein Zustand, bei dem sich das Lebergewebe von einem dichten, aber effektiven Filter, durch den das Blut leicht fließt, zu einer Masse von Narbengewebe verändert, das seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann.
Die Leber ist für den Körper überlebenswichtig. Dieses Organ scheidet Giftstoffe, einschließlich Alkohol und Drogen, aus und ist somit das Organ, das diese Stoffe nach dem Konsum abbaut. Insgesamt leistet die Leber im Stillen fünfhundert FunktionenSie sorgt unter anderem dafür, dass wir Nahrung verdauen, Infektionen bekämpfen und lebenswichtige Nährstoffe aufnehmen können. Wenn die Leber versagt, stirbt der Mensch.
1. Fettleber
Bevor eine Leber erkrankt, kann sie verfettet oder entzündet sein. Das erste Stadium der Schädigung ist eine Fettleber, eine Ansammlung von zusätzlichem Fett in den Zellen. Dies kann zu Müdigkeit, Schwäche und Gewichtsabnahme führen. Wenn eine Person in diesem Stadium aufhört zu trinken, kann der Zustand rückgängig gemacht werden.
2. Alkoholische Hepatitis
Eine durch Alkoholkonsum verursachte Entzündung wird als alkoholische Hepatitis bezeichnet. Die Leber ist vergrößert, was zu Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder des Weißen der Augen) führen kann. Bei etwas mehr als einem Drittel der starken Trinker tritt dieses Problem auf. In schweren Fällen kann diese Erkrankung zu Leberversagen und Tod führen.
Gefährliche Wechselwirkungen mit Medikamenten
Die Mischung von Alkohol mit den rezeptfreien Schmerzmitteln Tylenol oder Panadol führt zu einer toxischen Belastung der Leber und der Nieren. Bei einem starken Trinker kann schon eine geringe Überschreitung der empfohlenen Menge dieser Schmerzmittel über wenige Tage zu Leberversagen und Tod führen.
Weniger bekannte körperliche Auswirkungen des Alkoholmissbrauchs
So wie Alkohol die Leber schädigt, schädigt er auch das Gehirn. Wenn die Leber beginnt, sich zu verschlechtern und nicht mehr in der Lage ist, alle Giftstoffe im Alkohol zu verarbeiten, greifen diese Giftstoffe das Gehirn an.
Wenn diese Chemikalien beginnen, das Gehirn zu schädigen, kann es zu folgenden Auswirkungen kommen:
- Angstzustände und Depressionen
- Kurze Konzentrationsspanne
- Schlafstörungen
- Ausgeprägte Persönlichkeitsveränderungen
- Koma
- Tod
Schädigung der Bauchspeicheldrüse
Alkohol verändert auch die Funktion der Bauchspeicheldrüse, einer Drüse, die die Verdauung unterstützt. Bei starkem Alkoholkonsum wird die Funktion der Bauchspeicheldrüse eingeschränkt oder eingestellt, was zu Problemen führt. Die Bauchspeicheldrüse kann sich entzünden (geschwollen und schmerzhaft), was als Pankreatitis bezeichnet wird. Dies kann sich in einem plötzlichen Anfall äußern oder chronisch werden.
Bauchspeicheldrüsenentzündung kann dazu führen:
- Unterleibsschmerzen, die bis in den Rücken reichen können
- Übelkeit und Erbrechen
- Fieber
- Diarrhöe
- Schnelle Herzfrequenz
- Zerstörung der Bauchspeicheldrüse, die zu Diabetes oder zum Tod führen kann
Universal-Gift
Alkohol ist ein Universalgift. Sie schädigt alle Gewebe. Kein System des Körpers bleibt verschont. Alkohol verursacht Nervenschäden, Muskelschäden, Magen- und Speiseröhrengeschwüre und -blutungen, Störungen des Immunsystems, Schäden an Knochen und Gehirnzellen.
Sexuelle Funktionsstörungen entstehen durch Unterdrückung der Hypophysentätigkeit und Schädigung der Hoden, was zu Unfruchtbarkeit und Impotenz führt.
Krankheiten entstehen durch die direkten toxischen Wirkungen des Alkohols in Verbindung mit der Verarmung an wichtigen Vitaminen und Mineralien aufgrund von Unterernährung und alkoholbedingtem Nährstoffverlust. Bei der Alkoholabhängigkeit stellt sich nicht die Frage, ob eine Krankheit auftritt, sondern in welchem Teil des Körpers sie zuerst auftritt.
Umfangreiche schädliche Auswirkungen auf das Herz sind möglich
Wenn eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg viel trinkt, kann der Herzmuskel schwächer werden, erschlaffen und sich dehnen. Er kann das Blut nicht mehr effizient pumpen. Die Folge können Kurzatmigkeit, Müdigkeit, geschwollene Beine und Füße und ein unregelmäßiger Herzschlag sein. Eine Herzinsuffizienz kann die Folge sein.
Alkohol stört die Funktion des Herzens, die dafür sorgt, dass es gleichmäßig und mit der richtigen Geschwindigkeit schlägt. Sowohl übermäßiger als auch langfristiger Alkoholkonsum kann zu einem Zustand führen, in dem die oberen Herzkammern zittern, sich aber nicht zusammenziehen.
Das Blut kann nicht aus diesen Kammern herausgedrückt werden und kann daher gerinnen. Diese Gerinnsel, die ins Gehirn oder in die Lunge wandern, können tödlich sein.
Bei einer anderen alkoholbedingten Erkrankung werden die unteren Herzkammern zu stark stimuliert und schlagen zu schnell. Diese Kammern können sich nicht wie vorgesehen mit Blut füllen, so dass die Pumpleistung nachlässt. Die Folge sind Schwindel, Benommenheit, Bewusstlosigkeit und sogar der Tod.
Alkohol verändert die körpereigenen Hormone, was wiederum zu einer Verengung der großen Blutgefäße und damit zu hohem Blutdruck führen kann.
Krebs ist eine weitere Folge des Alkoholkonsums
Studien haben gezeigt, dass starker Alkoholkonsum mit Mund-, Kehlkopf-, Leber- und Brustkrebs in Verbindung gebracht wird. Viele Menschen, die an Mundkrebs erkranken, trinken viel. Fünf oder mehr Getränke pro Tag erhöhen nachweislich auch das Risiko von Dickdarm- oder Mastdarmkrebs.
Die jüngsten Opfer
WENN SIE VON SCHWANGEREN MÜTTERN KONSUMIERT WERDEN, Alkohol gelangt in den Blutkreislauf, passiert die Plazenta und gelangt in den Fötus (ungeborenes Kind).
Alkohol kann den Fötus in jeder Phase der Schwangerschaft schädigen, ist aber in den ersten Monaten am schlimmsten. Es besteht die Gefahr von alkoholbedingten Geburtsfehlern, einschließlich Wachstumsstörungen, Gesichtsanomalien und Schäden am Gehirn und Nervensystem.
Alkohol: Eine kurze Geschichte
FERMENTIERTES GETREIDE, FRUCHTSAFT UND HONIG werden schon seit Tausenden von Jahren zur Herstellung von Alkohol (Ethylalkohol oder Ethanol) verwendet.
China
Vergorene Getränke gab es schon in der frühen ägyptischen Zivilisation, und es gibt Hinweise auf ein frühes alkoholisches Getränk in China um 7000 v. Chr.
Indien
In Indien war zwischen 3000 und 2000 v. Chr. ein aus Reis destilliertes alkoholisches Getränk namens Sura in Gebrauch.
Babylon
Bereits 2700 v. Chr. verehrten die Babylonier eine Weingöttin.
Griechenland
In Griechenland war eines der ersten alkoholischen Getränke, das an Popularität gewann, Met, ein fermentiertes Getränk aus Honig und Wasser. Die griechische Literatur ist voll von Warnungen vor übermäßigem Alkoholkonsum.
Amerika
Mehrere indianische Zivilisationen entwickelten in präkolumbianischer Zeit alkoholische Getränke. Eine Reihe von fermentierten Getränken aus der Andenregion Südamerikas wurde aus Mais, Trauben oder Äpfeln hergestellt.
Medizinische Verwendung
Im sechzehnten Jahrhundert wurde Alkohol (Spirituosen genannt) vor allem zu medizinischen Zwecken verwendet.
Großbritannien
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erließ das britische Parlament ein Gesetz, das die Verwendung von Getreide zur Destillation von Spirituosen förderte. Billige Spirituosen überschwemmten den Markt und erreichten Mitte des achtzehnten Jahrhunderts ihren Höhepunkt. In Großbritannien erreichte der Ginkonsum achtzehn Millionen Gallonen und Alkoholismus wurde weit verbreitet.
Ära der Prohibition
Das zwanzigste Jahrhundert brachte ein Umdenken mit sich, und eine Bewegung gegen den Konsum alkoholischer Getränke in den Vereinigten Staaten begann, für einen maßvollen Umgang mit Alkohol zu werben - was schließlich zu einem Vorstoß für die Prohibition wurde. Im Januar 1919 verabschiedeten die USA einen Verfassungszusatz, der die Herstellung, den Verkauf, die Einfuhr und die Ausfuhr von berauschenden Getränken verbot. Der illegale Alkoholhandel boomte, und 1933 wurde das Alkoholverbot aufgehoben.
Aktuelle Statistik
Heute sind schätzungsweise siebzehn Millionen Amerikaner an Alkoholismus leiden und 31 Prozent aller tödlichen Autounfälle in den USA sind auf Alkohol zurückzuführen.
Was sind Drogen
DROGEN SIND IM WESENTLICHEN GIFTE. Die eingenommene Menge bestimmt die Wirkung.
Kleiner Betrag
Wirkt als Stimulans (beschleunigt Sie)
Größerer Betrag
Wirkt als Beruhigungsmittel (bremst Sie aus)
Noch größerer Betrag
Gifte und kann töten
Das gilt für jede Droge. Nur die Menge, die benötigt wird, um die Wirkung zu erzielen, ist unterschiedlich.
Viele Drogen haben aber noch eine andere Eigenschaft: Sie wirken sich direkt auf den Geist aus. Sie können die Wahrnehmung des Konsumenten von dem, was um ihn herum geschieht, verzerren. Infolgedessen können die Handlungen der Person seltsam, irrational, unangemessen und sogar zerstörerisch sein.
Drogen blockieren auch alle Empfindungen, sowohl die erwünschten als auch die unerwünschten. Während sie also kurzfristig Schmerzen lindern, schalten sie auch die Fähigkeit und Wachsamkeit aus und trüben das Denken einer Person.
Über Arzneimittel
Medikamente sind Mittel, die dazu bestimmt sind, die Funktionsweise Ihres Körpers zu verbessern, indem sie die Arbeitsweise des Körpers beschleunigen, verlangsamen oder verändern. Manchmal sind sie auch notwendig. Aber Medikamente sind trotzdem Drogen: Sie wirken als Stimulanzien oder Beruhigungsmittel, und zu viel davon kann tödlich sein. Wenn Medikamente missbraucht werden, können sie genauso gefährlich sein wie illegale Drogen.
Über Narconon
NARCONON (BEDEUTET "KEINE BETÄUBUNGSMITTEL") Das Drogen- und Alkohol-Rehabilitationsprogramm steht allen offen, die ihre Abhängigkeit beenden und ein produktives, drogenfreies Leben führen wollen.
Das Narconon-Programm befasst sich nicht nur mit den lähmenden Auswirkungen des Drogenmissbrauchs auf Geist und Körper, sondern hilft auch dabei, die Gründe für den Drogenkonsum zu beseitigen. Infolgedessen haben Zehntausende das Narconon-Programm absolviert und ein neues, drogenfreies Leben begonnen.
Neben der Drogenrehabilitation haben die Narconon-Mitarbeiter in der Drogenprävention Millionen von Schulkindern aufgeklärt. Narconon verfügt über mehr als fünfzig Jahre Erfahrung in der Drogenaufklärung und hat bewiesen, dass es gelingt, junge Menschen von Drogen fernzuhalten.
Glossar der Begriffe
Anden
Ein großes Gebirgssystem, das sich im Westen Südamerikas etwa 4.500 Meilen nach Norden und Süden erstreckt.
Doppelpunkt
Der untere und größere Teil des Darms, durch den die Nahrung während der Verdauung wandert.
Lähmende
Jemanden körperlich oder geistig zu schwächen.
Verzerren
Etwas so verändern, dass es nicht mehr korrekt, praktikabel, zuverlässig usw. ist.
Schwindende Spirale
Ein Zustand, in dem es einer Person um so schlechter geht, je mehr sie die Fähigkeit hat, sich zu verschlechtern. Spirale bezeichnet eine Abwärtsbewegung und einen sich ständig verschlechternden Zustand. Der Begriff stammt aus der Luftfahrt, wo er verwendet wird, um ein Flugzeug zu beschreiben, das im Sinkflug ist und sich in immer kleineren Kreisen dreht, was zu einem Unfall führt.
Speiseröhre
Bezieht sich auf die Speiseröhre, den muskulösen Schlauch, der die Nahrung vom Mund in den Magen befördert.
Unfruchtbarkeit
Der Zustand, keine Kinder haben zu können.
Intestine
Der lange Schlauch im Körper unterhalb des Magens, der die Nahrung verdaut und aufnimmt. Der Dünndarm verdaut und absorbiert die Nahrung aus dem Magen; der Dickdarm absorbiert dann den Großteil des restlichen Wassers in der Nahrung.
Unterernährung
Ein Mangel an gesunden Lebensmitteln in der Ernährung oder ein übermäßiger Verzehr von ungesunden Lebensmitteln, der zu körperlichen Schäden führt.
Schlammig werden
Etwas verwirrend oder weniger klar machen, bildlich gesprochen, als ob man Schlamm im Wasser umrührt und es dadurch weniger klar wird.
Nervenzelle
Eine Zelle, die Nervenimpulse weiterleitet und die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems darstellt.
Ungiftig
Nicht giftig oder schädlich für den Körper.
Nährstoffe
Stoffe, die die für das Leben und das Wachstum notwendigen Nährstoffe liefern.
Hypophyse
Von der Hypophyse, einer kleinen ovalen Drüse an der Basis des Gehirns. Sie produziert Hormone, die andere Drüsen steuern und das Wachstum des Knochenbaus, die sexuelle Reifung und den allgemeinen Stoffwechsel beeinflussen.
Plazenta
Ein Organ, das sich in der Gebärmutter einer schwangeren Frau entwickelt, um den Fötus über die Nabelschnur mit Nahrung und Sauerstoff zu versorgen (eine schnurartige Struktur mit Blutgefäßen, die den Fötus mit der Plazenta verbindet). Die Plazenta wird nach der Geburt aus dem Körper ausgestoßen.
Präkolumbisch
Vor der Ankunft von Christoph Kolumbus in Amerika im Jahr 1492.
Verbot
Ein Zeitraum in den Vereinigten Staaten (1920-1933), in dem die Herstellung, der Transport und der Verkauf fast aller alkoholischen Getränke per Bundesgesetz verboten waren. Viele Menschen ignorierten jedoch das nationale Verbot und tranken illegale Getränke.
Ausgesprochen
Deutlich und leicht erkennbar.
Psychologisch
des Geistes, des Mentalen.
Rationale
Vernünftig und vernünftig zu denken.
Beruhigungsmittel
Ein Medikament, das Schläfrigkeit verursacht und vorübergehend Schmerzen, Nervosität oder Unruhe lindert.
Stimulanzien
Jede Substanz, die die Aktivität eines Lebensprozesses oder eines Organs vorübergehend erhöht.
Schlaganfall
Eine Verstopfung oder ein Platzen eines Blutgefäßes, das zum Gehirn führt, was zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung führt und je nach Schweregrad Symptome wie Schwäche, Lähmungen von Körperteilen, Sprachstörungen usw. verursachen kann.
Hoden
Die männlichen spermienproduzierenden Drüsen.
Toxizität
Der Zustand, toxisch, giftig oder schädlich für einen Organismus zu sein.
Toxine
Ursprünglich Gifte, die von einem lebenden Organismus produziert werden und Krankheiten verursachen können. Später bezog sich das Wort auf jede Substanz, die sich im Körper ansammelt und als schädlich oder giftig für den Organismus angesehen wird.
Geschwür
Eine langsam heilende Wunde an der Oberfläche der Magenschleimhaut oder eines anderen Teils des Verdauungstrakts.
Universal
Alle Teile oder das Ganze von etwas betreffen.
Auslöschen
Etwas vollständig entfernen oder beseitigen.
Entzugssymptome
Unangenehme körperliche und seelische Reaktionen, die ein Suchtkranker erlebt, wenn er den Drogenkonsum einstellt.
Entdecken Sie weitere lehrreiche Artikel über Alkohol
Ist Wein wirklich besser als Bier?
Wie Alkohol Ihre Entscheidungen im Laufe der Zeit beeinflusst
Binge Drinking: Der stille Killer bei Teenager-Partys
Ist Alkohol eine Droge? Die versteckte Wahrheit hinter einer legalen Substanz
FAQ – Alcohol: What You Need to Know
Warum gilt Alkohol als Droge?
Alkohol ist eine bewusstseinsverändernde Substanz, die das zentrale Nervensystem verlangsamt. Er beeinträchtigt das Urteilsvermögen, die Koordination und das Verhalten und kann wie andere Drogen zu Abhängigkeit und ernsten Gesundheitsproblemen führen.
Kann man auch dann alkoholabhängig werden, wenn man nur an den Wochenenden trinkt?
Ja. Die Alkoholabhängigkeit hängt nicht nur von der Häufigkeit ab. Saufgelage an den Wochenenden können mit der Zeit zu psychischer und physischer Abhängigkeit führen.
Sind junge Menschen durch Alkohol stärker gefährdet?
Ja. Alkohol kann die Entwicklung des Gehirns und die Entscheidungsfindung beeinträchtigen und das Risiko von Unfällen, Gewalt und früher Abhängigkeit erhöhen, wenn er in jungen Jahren konsumiert wird.