Ein Flashback ist ein plötzliches Wiederauftreten von Drogeneffekten lange nachdem die Substanz den Körper verlassen hat. Es fühlt sich an wie einen Teil eines Drogentrips nacherlebenauch wenn die Person nüchtern ist. Flashbacks sind am häufigsten verbunden mit Halluzinogene wie LSD oder Ecstasy.
Sie können Folgendes verursachen visuelle Verzerrungen, seltsame Empfindungenoder intensive Gefühle - oft ohne Vorwarnung. Auslöser können sein Stress, Müdigkeit, helles Lichtoder bestimmte Geräusche. Eine Person kann sich während des Anfalls verwirrt oder desorientiert fühlen.
Flashbacks können sein störend und ablenkendvor allem in der Öffentlichkeit oder bei einer wichtigen Tätigkeit. Sie sind zwar nicht körperlich schädlich, aber es kann für jemanden schwieriger sein, sich zu konzentrieren, ruhig zu bleiben oder sich in seiner Umgebung sicher zu fühlen.
🧠 Verwandte Begriffe
👉 Erfahren Sie mehr über Prävention:
Narconon Europe - Hilfe bei Drogenmissbrauch
👉 Weitere Bildungsinhalte finden Sie in unserem Materialien zur Drogenerziehung und -prävention
❓Häufig gestellte Fragen zu Flashback
1. Wozu dient die Rückblende?
Sie wird nicht absichtlich eingesetzt, sondern ist eine unerwünschte Wiederholung von Arzneimittelwirkungen.
2. Warum ist ein Flashback gefährlich?
Sie kann Verwirrung, Angst, Panik oder emotionale Not verursachen, insbesondere in öffentlichen oder unsicheren Situationen.
3. Wie sieht sie aus?
Es fühlt sich an wie das Wiedererleben von Teilen eines Drogentrips: visuelle Veränderungen, verzerrte Wahrnehmungen oder Stimmungsschwankungen.
4. Kann jemand einen Flashback ohne Drogen haben?
Ja, Flashbacks treten auch ohne erneuten Konsum der Droge auf, manchmal ausgelöst durch Stress oder sensorische Reize.
5. Wie kann man Flashbacks vermeiden?
Vermeiden Sie Halluzinogene, reduzieren Sie Stress, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und suchen Sie Hilfe, wenn die Symptome anhalten.