Von einem Rückfall spricht man, wenn jemand nach einer Phase der Abstinenz wieder Drogen nimmt. Das kann passieren Tage, Wochen oder sogar Jahre nach dem Aufhören und ist ein üblicher Teil des Genesungsprozesses.
Ein Rückfall ist nicht gleichbedeutend mit Versagen - er ist oft das Ergebnis von Stress, Heißhunger, Auslöseroder emotionale Kämpfe. Eine Person könnte denken, dass sie "nur einmal" damit umgehen kann, aber das kann den Kreislauf der Sucht schnell wieder in Gang setzen.
Das Erkennen von Warnzeichen, ein starkes Unterstützungssystem und das Befolgen eines Genesungsplans können helfen, einen Rückfall zu verhindern. Jedes Mal, wenn jemand wieder in die Spur kommt, baut er Stärke, Bewusstseinund Werkzeuge für dauerhafte Nüchternheit.

🧠 Verwandte Begriffe
👉 Erfahren Sie mehr über Prävention:
Narconon Europe - Hilfe bei Drogenmissbrauch
👉 Weitere Bildungsinhalte finden Sie in unserem Materialien zur Drogenerziehung und -prävention
❓Häufig gestellte Fragen zum Thema Rückfall
1. Wozu dient der Rückfall?
Der Begriff "Rückfall" wird von den meisten Menschen nicht verwendet und bedeutet, dass sie nach dem Aufhören wieder Drogen nehmen.
2. Warum ist ein Rückfall gefährlich?
Sie kann zu Überdosierung, emotionalem Stress oder zum Verlust von Fortschritten führen, wenn nicht schnell gehandelt wird.
3. Wie sieht sie aus?
Stimmungsschwankungen, Isolation, Wiederaufnahme von Kontakten mit Drogenkonsumenten oder Überspringen von Genesungsschritten.
4. Kann jemand nach einem Rückfall wieder gesund werden?
Ja. Viele Menschen werden rückfällig und erreichen dennoch eine langfristige Genesung - das ist Teil des Lernprozesses.
5. Wie kann man einen Rückfall verhindern?
Kennen Sie Ihre Auslöser, bleiben Sie in Kontakt mit Unterstützern und halten Sie sich an einen strukturierten Genesungsplan.