Jugendlicher Drogenkonsum bezieht sich auf den Konsum von illegalen Drogen, verschreibungspflichtigen Medikamenten oder Alkohol durch Teenager oder junge Erwachsene. Es beginnt oft mit Experimenten, Gruppendruck oder der Bewältigung von Stress und Emotionen.
Junge Menschen sind besonders gefährdet, da sich ihr Gehirn noch in der Entwicklung befindet. Drogenkonsum in dieser Phase kann zu folgenden Problemen führen Lernschwierigkeiten, psychische Gesundheitsprobleme, riskantes Verhaltenund Langzeitabhängigkeit.
Zu den häufig verwendeten Substanzen gehören Marihuana, Alkohol, Vaping-Produkte, verschreibungspflichtige Stimulanzienund zunehmend auch synthetische Drogen. Frühzeitige Prävention und ehrliche Aufklärung sind der Schlüssel, um Jugendlichen zu helfen, sichere Entscheidungen zu treffen.

🧠 Verwandte Begriffe
👉 Erfahren Sie mehr über Prävention:
Narconon Europe - Hilfe bei Drogenmissbrauch
👉 Weitere Bildungsinhalte finden Sie in unserem Materialien zur Drogenerziehung und -prävention
❓Häufig gestellte Fragen zum Drogenkonsum von Jugendlichen
1. Wozu wird der Drogenkonsum von Jugendlichen genutzt?
Der Begriff wird nicht absichtlich verwendet - er bezieht sich auf den Drogenkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
2. Warum ist der Drogenkonsum von Jugendlichen gefährlich?
Denn es beeinträchtigt die Entwicklung des Gehirns, die Entscheidungsfindung und erhöht das Risiko einer späteren Abhängigkeit.
3. Wie sieht sie aus?
Verhaltensänderungen, Geheimniskrämerei, schlechtere Noten und Besitz von unbekannten Substanzen.
4. Können Jugendliche schnell süchtig werden?
Ja. Junge Konsumenten können aufgrund der Anfälligkeit des Gehirns schneller eine Abhängigkeit entwickeln.
5. Wie kann der Drogenkonsum von Jugendlichen verhindert werden?
Mit offener Kommunikation, Schulbildung, starken Vorbildern und gesunden Bewältigungsmöglichkeiten.